Spechtbaumaktion im Wolfurter Ippachwald

Spechtbaumaktion im Wolfurter Ippachwald

©Marktgemeinde Wolfurt

Umwelt- und Naturschutz auf Waldflächen ist der Marktgemeinde Wolfurt ein großes Anliegen. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, hat die Marktgemeinde gemeinsam mit dem Waldaufseher und Förster Jürgen Ernst ein Spechtbaumprojekt ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes, das aus Mitteln der EU, des Bundes und des Landes Vorarlberg gefördert wird, ist die sogenannte Biodiversität im Wolfurter Ippachwald zu fördern.

Spechte benötigen für ihre Nachkommenschaft abgestorbenes, stehendes Totholz. Für ein intaktes und vielfältiges Ökosystem sind neben Mischwäldern auch abgestorbene, stehende Bäume von großem Nutzen, um Höhlenbrütern eine Nistmöglichkeit zu bieten. In Wolfurt werden aus diesem Grund abgestorbene, stehende Bäume, die sich über eine Baumlänge von Forststraßen oder Waldwegen entfernt befinden, in der Natur belassen.

Waldaufseher Jürgen Ernst hat in einem ersten Pilotprojekt über hundert solcher Bäume ausfindig gemacht, sie markiert und auf Planunterlagen verortet, damit später auch noch nachvollziehbar ist, wo sich diese Bäume befinden.

Durch das Belassen von Totholzbäumen wird die ökologische Vielfalt gefördert und die Wälder letztlich stabiler gegen biotische Schädlinge gemacht. Vielleicht erhebt sich an dieser Stelle die Frage, ob abgestorbenes Holz nicht auch eine Brutstätte für Borkenkäfer sein könnte. darstellt. Aber da kann Waldaufseher Jürgen Ernst beruhigen: „Borkenkäfer benötigen für ihr Gedeihen lebende Bäume, denn sie brüten in der Schicht, die sich zwischen der Rinde und dem Holz befindet, der sogenannten Wachstumsschicht. Abgestorbenes Holz ist für Borkenkäfer nicht mehr geeignet.“

Das Projekt wurde teilweise auch in Zusammenarbeit mit Volksschulklassen durchgeführt, die gemeinsam mit dem Waldaufseher im Gelände auf die Suche nach Spechtbäumen gingen und dabei noch über wichtige Zusammenhänge im Ökosystem Wald erfuhren.  

Das Spechtbaumprojekt ist inzwischen auch schon zum Inhalt wissenschaftlicher Arbeiten geworden. Die Initiative geht auf das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus zurück. Im Zertifikatslehrgang „Wald- und Naturraumökologie“ werden diese Aspekte vermittelt. Zentrale Punkte des Lehrganges sind der Umwelt- und Naturschutz auf Waldflächen, die Dokumentation und Beobachtung schützenswerter Naturelemente im Wald sowie Darstellung dieser Maßnahmen, deren Erhaltung und Weiterentwicklung.

Inzwischen sind zirka ein Drittel der Spechtbäume im Wolfurter Ippach erhoben und unter Schutz gestellt. Das Projekt wird in den kommenden Jahren weitergeführt.

23.11.2020

29.05.2025

Wolfurter Sommerferien-Programm

Wolfurter Sommerferien-Programm für Kinder und Jugendliche

Das Programm bietet zahlreiche Möglichkeiten für Spiel, Spaß und neue Erfahrungen. >

16.01.2025

Rathaus Wolf

Ausschreibung zum Verkauf: Grundstück und Wegparzelle

Der als Baufläche gewidmete Teil des GST-NR 1098 und das bebaute Grundstück GST-NR 1164 sowie die Wegparzelle GST-NR 1096 sollen verkauft werden.  >

14.06.2025

Gemeinde Bättl

Gemeinde Bättl 2025 – Bewegung verbindet!

Von 23. Juni bis 32. Juli heißt es in ganz Vorarlberg: Bewegung zählt – jede Minute. Mach mit für Wolfurt! >

19.06.2025

Bauabschnitte Kellhofstraße Nahwärme Weidach 2025

Nahwärme Weidach: Baustart Kellhofstraße ab 23. Juni

Der nächste Bauabschnitt der Nahwärme Weidach startet in der Kellhofstraße am 23. Juni 2025. >

15.06.2025

Rathaus Wolf

Hinweis: Hintereingang nutzen

Nutzen Sie am 16. und 17. Juni sowie am 23. und 24. Juni bitte den Hintereingang! >

13.06.2025

Mockup Glaswand Bahnunterführung

Über 100 Stimmen für ein einzigartiges Kunstwerk

Ab sofort beginnt die spannende Phase der künstlerischen Gestaltung von Künstler Marbod Fritsch. >

12.06.2025

Richfest Hochbehälter Frickenesch

Richtfest für neuen Hochbehälter – wichtiger Meilenstein für die Wasserversorgung in Wolfurt

Anfang Juni wurde das Richtfest für den neuen Hochbehälter Frickenesch gefeiert. >

11.06.2025

0070_Fingerfood_Partiziparty_07.Juni_2025_Klemens_Sohler_Fototeam_Digital_2025

Mittelschule gewinnt Fingerfood-Wettbewerb

Trotz schlechter Wetterbedingungen feierte das 1. Wolfurter Fingerfood Festival einen gelungenen Auftakt und lockte viele Besucher*innen an.  >