Angepasst durch die Hitzewelle - Live Hitzekarte durch Temperaturfühler

thermometer

Bild von geralt / Pixabay

Die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist eine der greifbarsten und direktesten Auswirkungen des Klimawandels in Vorarlberg. 

Dies zeigt sich z. B. in der Anzahl von Hitzetagen. So bezeichnet man Tage, an denen die Temperatur über 30° C steigt. Im Zeitraum 1981 – 2010 trat dies für Bregenz im Mittel an 0,8 Tagen im Jahr auf. Für 2022 hat die ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik) in Bregenz bereits mehr als zehn Hitzetage (Stand 21. Juli 2022) gemessen. 

Problematische Auswirkungen haben die hohen Temperaturen vor allem in dicht bebauten Siedlungsgebieten. Dort können sogenannte Wärme-Inseln entstehen, die auch in der Nacht nur geringfügig abkühlen. Bei Temperaturen über 30° C benötigen vor allem Senior*innen, kleine Kinder und chronisch Kranke besonderen Schutz. Aber auch für gesunde Personen kann die Hitze eine Belastung für das Herz-Kreislauf-System sein. Neben den gängigen Tipps wie ausreichend Trinken, lüften und für Abschattung sorgen, hilft es, kühle Orte aufzusuchen.

Wie findet man Wärme-Inseln? 

Die sechs plan b-Gemeinden (Bregenz, Hard, Kennelbach, Lauterach, Schwarzach und Wolfurt) haben rund 55 Temperaturfühler installiert. Diese messen neben der Temperatur auch die relative Luftfeuchtigkeit. Über eine Formel kann ab 26° C auch die gefühlte Temperatur berechnet und dargestellt werden. Als gefühlte Temperatur wird die wahrgenommene Umgebungstemperatur bezeichnet, diese ist z. B. von der Luftfeuchtigkeit und Strahlungsintensität abhängig.

Und wie kommt man an diese Information? 

Über die „KLAR! Live“-Hitzekarte. Hier werden die Live-Temperatur, Luftfeuchte, gefühlte Temperatur und der Temperaturverlauf der vergangenen 24 Stunden angezeigt: www.klar-planb.at/temperaturfühler. Dieses Projekt wurde über den Klima- und Energiefonds und das KLAR!-Programm finanziert und von den Gemeinden gemeinsam mit der HTL Bregenz umgesetzt. Die Temperaturfühler wurden von Schüler*innen der HTL Bregenz in Wetterschutz-Gehäusen verbaut und anschließend mit Unterstützung von Gemeindemitarbeiter*innen in den Gemeinden installiert. Die Standorte der Temperaturfühler wurden vorher von den KLAR!-Verantwortlichen festgelegt.

Standorte in Wolfurt:

  • Schulhof Mittelschule
  • Vor dem CUBUS im Park
  • Parkplatz Vereinshaus
  • Spielplatz an der Ach
  • Haus der Waldeulen im Ippachwald
  • Kindercampus Bütze (derzeit defekt, Stand 02.05.2023)

27.05.2023

06.07.2023

straßensperre

Straßensperren in Wolfurt

Eine Auflistung der aktuellen Straßensperren finden Sie hier. >

19.01.2023

Holz

Nahwärme Weidach

Auf www.vkw.at/nahwaerme-weidach finden Sie den geplanten Verlaufsplan des Wärmenetzes. >

27.09.2023

Fertigstellungsfeier Hohe Brücke und Kesselsiedlung/Kesselstraße

Fertigstellungsfeier Hohe Brücke und Kesselsiedlung / Kesselstraße

Die Fertigstellungsfeier fand am 26. September 2023 bei der Zuppingerstraße am Holzriedgraben statt. >

26.09.2023

Frühstück für pflegende Angehörige

Frühstück für pflegende Angehörige

In gemütlicher Atmosphäre im Shanti bei einem tollen Frühstück laden wir zum Austausch ein. >

25.09.2023

„Kreatives & Köstlichkeiten“ auf dem Wolfurter Herbstmarkt

„Kreatives & Köstlichkeiten“ auf dem Wolfurter Herbstmarkt

Bei herrlichem Wetter wurde der Herbstmarkt zu einem besonderen Erlebnis.   >

25.09.2023

Geselliger Obleute-Stammtisch 2023

Geselliger Obleute-Stammtisch 2023

Der Obleute-Stammtisch ist ein Dankeschön an unsere Vereine sowie ein Abend zum Vernetzen und Informieren. >

25.09.2023

Frühstück für pflegende Angehörige

Frühstück für pflegende Angehörige

Als Dankeschön für das Engagement lädt die Gemeinde pflegende Angehörige zum Frühstück ein. >

08.09.2023

Radkilometer wachsen lassen

Radkilometer wachsen lassen: Ziel erreicht!

Meilenstein geknackt! Die 300.000 km Marke wurde gemeinsam "erradelt".  >