Energiestrategie 2040

energie

Bild von andreas160578 / Pixabay

Wolfurt ist seit 1998 Mitglied im e5-Programm und somit eine e5-Gemeinde der ersten Stunde. Die Gemeinde setzt sich verstärkt für eine nachhaltige Energiepolitik und aktiven Klimaschutz in der Gemeinde ein.

Um die globale Erwärmung auf 1,5 bis max. 2°C zu begrenzen, muss global bis spätestens zur Mitte dieses Jahrhunderts Klimaneutralität erreicht werden. Dabei wird Europa eine führende Rolle einnehmen; innerhalb Europas werden die wohlhabenderen Länder und innerhalb dieser Länder wiederum einige Regionen voranschreiten. 

Wolfurt beschloss in der Gemeindevertretung am 30.03.2022 die „Energiestrategie 2040“ und schuf damit die Basis, um im gesamten Gemeindegebiet klimaneutral zu werden.

Das gegenwärtige Emissionsniveau beträgt in Vorarlberg rund neun Tonnen CO2-Äquivalent pro Person und Jahr, darin sind neben den Emissionen innerhalb der Landesgrenzen auch die „verursacherbasierten“ Emissionen außerhalb der Vorarlberger Grenzen enthalten. Die Einflussnahme der Kommunalpolitik beschränkt sich größtenteils auf die „territorialen“ Emissionen (innerhalb der Gemeindegrenzen). Das Ziel der Energiestrategie lautet deshalb, diese Emissionen um rund 90 % zu reduzieren und die restlichen 10 % – ebenfalls möglichst innerhalb der Gemeindegrenzen – zu kompensieren, also der Atmosphäre zu entnehmen. Im Wesentlichen dienen folgende drei Strategien zur Erreichung des Reduktionspfads: Lebensstil, Effizienz und erneuerbare Energien. Die fünf wichtigsten Segmente der Emissionen in Wolfurt sind der Personenverkehr (private Mobilität), die Wärmeversorgung der Haushalte, der Strombedarf der Haushalte sowie Wärme und Strombedarf für Industrie und Gewerbe.

„Als beste e5-Gemeinde Vorarlbergs können wir in Wolfurt bereits auf viele erfolgreich umgesetzte Projekte und Maßnahmen zurückblicken. Fertig sind wir jedoch noch lange nicht. Wir werden weiterhin alles Mögliche unternehmen, um unseren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele und der Energieautonomie+ zu leisten, “ betont Bürgermeister Christian Natter.

Hier können Sie die Energiestrategie nachlesen: E-Strategie 2040 Wolfurt.pdf herunterladen (0.2 MB)

14.12.2022

29.05.2025

Wolfurter Sommerferien-Programm

Wolfurter Sommerferien-Programm für Kinder und Jugendliche

Das Programm bietet zahlreiche Möglichkeiten für Spiel, Spaß und neue Erfahrungen. >

16.01.2025

Rathaus Wolf

Ausschreibung zum Verkauf: Grundstück und Wegparzelle

Der als Baufläche gewidmete Teil des GST-NR 1098 und das bebaute Grundstück GST-NR 1164 sowie die Wegparzelle GST-NR 1096 sollen verkauft werden.  >

14.06.2025

Gemeinde Bättl

Gemeinde Bättl 2025 – Bewegung verbindet!

Von 23. Juni bis 32. Juli heißt es in ganz Vorarlberg: Bewegung zählt – jede Minute. Mach mit für Wolfurt! >

19.06.2025

Bauabschnitte Kellhofstraße Nahwärme Weidach 2025

Nahwärme Weidach: Baustart Kellhofstraße ab 23. Juni

Der nächste Bauabschnitt der Nahwärme Weidach startet in der Kellhofstraße am 23. Juni 2025. >

15.06.2025

Rathaus Wolf

Hinweis: Hintereingang nutzen

Nutzen Sie am 16. und 17. Juni sowie am 23. und 24. Juni bitte den Hintereingang! >

13.06.2025

Mockup Glaswand Bahnunterführung

Über 100 Stimmen für ein einzigartiges Kunstwerk

Ab sofort beginnt die spannende Phase der künstlerischen Gestaltung von Künstler Marbod Fritsch. >

12.06.2025

Richfest Hochbehälter Frickenesch

Richtfest für neuen Hochbehälter – wichtiger Meilenstein für die Wasserversorgung in Wolfurt

Anfang Juni wurde das Richtfest für den neuen Hochbehälter Frickenesch gefeiert. >

11.06.2025

0070_Fingerfood_Partiziparty_07.Juni_2025_Klemens_Sohler_Fototeam_Digital_2025

Mittelschule gewinnt Fingerfood-Wettbewerb

Trotz schlechter Wetterbedingungen feierte das 1. Wolfurter Fingerfood Festival einen gelungenen Auftakt und lockte viele Besucher*innen an.  >